Dreiecksgeschäfte innerhalb der EU: Steuerliche Besonderheiten nach polnischem Recht
Dreiecksgeschäfte sind ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels…
Welche USt-Rechnungen können ab Januar 2025 nicht mehr korrigiert werden?
Mit dem Beginn eines neuen Jahres rückt für Steuerpflichtige das Thema…
Reihengeschäfte innerhalb der EU und die Bedeutung der Warenidentität im polnischen Umsatzsteuerrecht
Im internationalen Handel sind sogenannte Reihengeschäfte eine häufige Praxis.…
Kontinuierliche Dienstleistungen und der Zeitpunkt der Steuerentstehung – Analyse der steuerlichen Aussage 0114-KDIP1-2.4012.421.2024.1.RM vom 4. Oktober 2024
Kontinuierliche Dienstleistungen und der Zeitpunkt der Steuerentstehung –…
Recht auf Korrektur von Umsatzsteuererklärungen trotz Geschäftsaufgabe und Umsatzsteuerabmeldung
Änderung der individuellen Steuerauskunft durch den Leiter der Nationalen…
Revolution im Vorsteuerabzug: EuGH prüft polnische Umsatzsteuerbestimmungen
EuGH entscheidet: Darf der Vorsteuerabzug vom Erhalt der Rechnung abhängig…
Besteuerung von Anzahlungen – Urteil I FSK 1199/20 des Obersten Verwaltungsgerichts vom 20.06.2024
Anzahlungen im Hinblick auf Umsatzsteuer Im Allgemeinen wird die Umsatzsteuer…
Das Finanzamt kann von dem Steuerpflichtigen nicht fordern, die PKWiU- Nummer (Polnische Klassifizierung der Waren und Dienstleistungen) anzugeben- Kommentar zum Urteil II FSK 487/23 des Obersten Verwaltungsgerichts vom 26. Januar 2024
Die Behandlung des PKWiU-Symbols als obligatorisches Element des Sachverhalts…
Aufladen von Elektroautos stellt eine Warenlieferung dar – Urteil des Europäischen Gerichtshofs
Die galoppierende Entwicklung der Elektromobilität ist in den letzten Jahren…
Umsatzsteuer auf der Rechnung nur in polnischer Währung? - Kommentar zur individuellen Steuerauskunft 0112-KDIL1-3.4012.168.2023.2.MR vom 14.06.2023
Viele Unternehmen, die täglich mit ausländischen Geschäftspartnern…