Wiederkehrende Leistungen als „kontinuierliche“ Umsätze: Zyklische Abrechnung nach polnischer USt
Kontinuierliche versus einmalige Leistungen Im Rahmen der umsatzsteuerlichen…
Komplexe Leistungen: Getrennter Ausweis von Waren- und Transportkosten in polnischen USt-Rechnungen zulässig
Hintergrund und Sachverhalt Die Klägerin, die A Sp. z o.o., betreibt einen…
Feste USt-Niederlassung in Polen nur mit eigenem Vermögen? Neue Rechtsprechung des polnischen Obersten Verwaltungsgerichts
Die Frage, ob ein ausländischer Unternehmer in Polen über eine feste…
Neue Perspektiven für ausländische Veranstalter von Bildungsseminaren in Polen – Hoffnung nach dem jüngsten Urteil des polnischen Obersten Verwaltungsgerichts (NSA, Urteil vom 15. April 2025, Az. I FSK 2122/21)
Kontext des Urteils: Der Fall eines polnischen Chemietrainers Im Zentrum des…
Skonto bei innergemeinschaftlichem Warenerwerb in Polen: Neue Leitlinien des Leiter der Nationalen Finanzverwaltung (Interpretation DOP7.8101.11.2025.FMLM vom 31. März 2025)
Worum geht es? Das Skonto ist ein Preisnachlass für frühzeitige Zahlung. Beim…
EuGH Urteil C 213/24: Ehegatten als ein Umsatzsteuerpflichtiger
Hintergrund des Verfahrens Ein polnisches Ehepaar veräußerte mithilfe eines…
Interpretationsänderung durch den Leiter der polnischen Steuerverwaltung: Keine Umsatzsteuer auf Betriebskostenerstattungen innerhalb eines gemeinsamen Projekts
Hintergrund der Angelegenheit Am 10. Februar 2025 hat der Leiter der…
Polnische Steuerbehörden verlieren: NSA bestätigt Vorsteuerabzug für früh ausgestellte Anzahlungsrechnungen
Haben Sie in Polen Anzahlungsrechnungen erhlaten oder ausgestellt? Dieses…
Leasingrückkauf und Umsatzsteuer in Polen: Keine Steuerbefreiung laut Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts (Az. I FSK 1594/22)
Leasingrückkauf: Steuerfrei oder steuerpflichtig? Das Oberste…
Keine erneute Nullbesteuerung von Grundnahrungsmitteln in Polen geplant
Eine jüngst veröffentlichte Antwort des polnischen Finanzministeriums auf eine…